Der Dietz-Verlag bringt eine Interviewreihe zur Welt nach Corona raus.

 

Der französische Starökonom Thomas Piketty spricht über Ungleichheit, frühere Seuchen und Krisen und denkt darüber nach, wie man Güter und Vermögen so verteilen kann, dass die Demokratie nicht vom Kapitalismus zerstört wird.

72 Seiten, Hardcover, 10,00 Euro, ISBN 978-3-8012-0601-7, Februar 2021

 

Die Klima- und Transformationsforscherin Maja Göpel spricht über das, was nötig ist, um die Erde als lebenswerten Ort zu bewahren. Denn Pandemien sind – heute wie morgen – eine direkte Folge von Klimawandel, Naturzerstörung und dem Kampf um Ressourcen. Wie viel braucht der Mensch, um wirklich zufrieden zu sein?

ca. 88 Seiten, Hardcover, 10,00 Euro, ISBN 978-3-8012-0602-4, März 2021

 

Die Journalistin und Feministin Teresa Bücker erklärt, wie hart Corona vor allem Frauen trifft – alte, längst überwunden geglaubte Geschlechterrollen kehren mit der Krise zurück. Gleichberechtigung scheint zweitrangig zu sein. Was heißt das für die Politik? Wie sieht die Vision einer feministischen Zukunft aus?

64 Seiten, Hardcover, 10,00 Euro, ISBN 978-3-8012-0604-8, Februar 2021

 

Der Kultursoziologe Andreas Reckwitz denkt darüber nach, wie Staat und Gesellschaft sich durch die Corona-Pandemie neu erfinden könnten. Die Krise führt zu einer Renaissance des Staates, denn wir werden uns bewusst: Bestimmte Formen öffentlicher Regulierung sind gut und nötig. Bewegen wir uns auf einen gezähmten, eingebetteten Liberalismus zu?

ca. 72 Seiten, Hardcover, 10,00 Euro, ISBN 978-3-8012-0606-2, März 2021 

 

Die politische Philosophin Lisa Herzog meint: Corona hat uns daran erinnert, dass wir soziale Wesen sind, auch in der Arbeitswelt. Die Digitalisierung hat sich enorm beschleunigt – aber reicht das? Arbeit ist Zusammenhalt, Sinn und Grundlage unseres Staatswesens. Wie wollen wir die Jobs der Zukunft gestalten?

72 Seiten, Hardcover, 10,00 Euro, ISBN 978-3-8012-0605-5, Februar 2021

 

Der amerikanische Wirtschaftsnobelpreisträger spricht über neue Leitplanken für eine ge-rechtere Weltwirtschaft. Passgenaue öffentliche Ausgaben, vor allem Investitionen in die grüne Wirtschaft, sind das Gebot der Stunde. Können wir die nationalen Wirtschaften nach Corona wiederaufrichten? Ja, aber nur mit mehr Kooperation, nicht weniger!

ca. 72 Seiten, Hardcover, 10,00 Euro, ISBN 978-3-8012-0607-9, März 2021

 

Die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan spricht über Zusammenhalt in der Corona-Pandemie. Sie sieht die Zeit gekommen für progressive Akteure, die Brücken bauen zwischen den Generationen, zwischen den Geschlechtern, zwischen den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen. Bringt Corona eine neue Zeit des Gemeinsinns?

72 Seiten, Hardcover, 10,00 Euro, ISBN 978-3-8012-0603-1, Februar 2021

 

Der Kassler Soziologe Heinz Bude spricht über die wachsende Bedeutung von Solidarität in Corona-Zeiten. Er sieht neues Potenzial für eine Gesellschaft, in der sich die Menschen wieder umeinander kümmern. Und die Pandemie hat gezeigt, dass der schützende Staat immer wichtiger wird.

ca. 72 Seiten, Hardcover, 10,00 Euro, ISBN 978-3-8012-0608-6, März 2021